Interim Management: Definition, Vorteile und Einsatzbereiche erklärt
Das Interim Management gewinnt in der modernen Unternehmensführung immer mehr an Bedeutung. Es ermöglicht Unternehmen, erfahrene Manager kurzfristig für spezifische Projekte, Positionen oder in herausfordernden Situationen einzusetzen. Für weiterführende Informationen zu spezifischen Themen rund um das Interim Management können Sie auf zusätzliche Artikel verweisen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie die genaue Definition, die Vorteile sowie die wichtigsten Einsatzbereiche wie Controlling, kaufmännische Leitung, technische Betriebsleitung und C-Level-Positionen.

Was ist Interim Management? Eine Definition
Das Interim Management beschreibt den zeitlich begrenzten Einsatz von externen Führungskräften, um Unternehmen in spezifischen Situationen zu unterstützen. Diese Experten – die sogenannten Interim Manager – übernehmen Positionen auf Managementebene und bringen ihre Expertise in Bereichen wie Finanzen, Technologie oder Unternehmensführung ein. Dazu gehören verschiedene C-Level-Positionen wie CFO, CTO und insbesondere der Chief Marketing Officer (CMO), der für die gesamte Marketingstrategie verantwortlich ist und im B2B-Bereich stark in die strategische Ausrichtung des Unternehmens eingebunden ist.
Wichtige Merkmale des Interim Managements:
-
Flexibilität: Interim Manager sind kurzfristig verfügbar.
-
Ergebnisorientierung: Der Fokus liegt auf klar definierten Zielen.
-
Erfahrung: Interim Manager verfügen über langjährige Berufserfahrung in ihrer Branche.
-
Strategische Steuerung: Sie übernehmen Verantwortung in zentralen Unternehmensbereichen wie Controlling, Leitung oder C-Level-Positionen.

Vorteile von Interim Management
Expertise auf Abruf
Unternehmen können von der umfangreichen Erfahrung der Interim Manager profitieren, ohne sie langfristig anstellen zu müssen. Der Job eines Interim Managers erfordert hohe Qualifikationen und bringt bedeutende Verantwortung mit sich. Besonders in Krisenzeiten oder bei Umstrukturierungen ist ihre Kompetenz ein entscheidender Vorteil.
Sofortige Verfügbarkeit
Anders als bei herkömmlichen Führungskräften, die oft eine längere Einarbeitungszeit benötigen, sind Interim Manager direkt einsatzbereit. Dies ist besonders wichtig, wenn dringende Entscheidungen getroffen werden müssen. Interim Management Jobs können schnell besetzt werden, um sofortige Unterstützung in verschiedenen Bereichen zu bieten.
Fokus auf Ergebnisse
Interim Manager arbeiten zielgerichtet und projektbezogen. Sie übernehmen die Verantwortung für spezifische Projekte und stellen sicher, dass diese effizient abgeschlossen werden.
Kosteneffizienz
Durch die zeitlich begrenzte Zusammenarbeit vermeiden Unternehmen langfristige Personalkosten, wie sie bei festangestellten Führungskräften anfallen.

Einsatzbereiche im Interim Management
Kaufmännische Leitung
Interim Manager in der Funktion des kaufmännischen Leiters übernehmen die Planung, Steuerung und Überwachung der kaufmännischen Abteilungen, wie Finanz, Rechnungswesen oder Buchhaltung.
Typische Aufgaben:
-
Einführung moderner Controlling-Instrumente.
-
Optimierung der Abteilungen.
-
Berichterstattung an die Unternehmensleitung.
Controlling
Im Bereich des Controllings liegt der Fokus auf der Erstellung von Soll-Ist-Vergleichen und der Optimierung der Unternehmensprozesse. Diese Tätigkeiten sind Teil des Controllings, das selbst ein wichtiger Teil der Unternehmensführung ist. Ein erfahrener Controller im Interim Management identifiziert Einsparpotenziale und stellt die finanzielle Steuerung sicher.
Beispiel-Aufgaben:
-
Analyse von Finanzdaten.
-
Einführung eines neuen Controlling-Modells.
-
Unterstützung bei der Erstellung von Berichten für die Geschäftsleitung.
Technische Betriebsleitung
Die technische Betriebsleitung erfordert eine Kombination aus strategischer und operativer Expertise, wobei verschiedene Teile und Aspekte des technischen Betriebsmanagements berücksichtigt werden müssen. Interim Manager in dieser Position sorgen für die reibungslose Koordination von technischen Prozessen und Projekten.
Typische Tätigkeiten:
-
Optimierung der Arbeitsabläufe.
-
Sicherstellung der technischen Standards.
-
Führung der technischen Abteilungen.
C-Level-Positionen
Interim Manager übernehmen auch Schlüsselrollen auf C-Level-Ebene innerhalb des Unternehmens wie Chief Financial Officer (CFO), Chief Operating Officer (COO), Chief Executive Officer (CEO) oder Chief Technology Officer (CTO). Sie bringen strategische Fokus-Perspektiven in das Unternehmen und treiben Veränderungsprozesse voran.
Typische Aufgaben auf C-Level:
-
Entwicklung langfristiger Strategien.
-
Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung.
-
Optimierung der gesamten Unternehmensbereiche.

Anforderungen an Interim Manager
Berufserfahrung und Kompetenzen
Ein Interim Manager zeichnet sich durch umfassende Berufserfahrung in seiner Branche aus. Zusätzlich benötigen sie:
-
Analytische Fähigkeiten zur Optimierung von Prozessen.
-
Führungsstärke, um Teams und Abteilungen zu leiten.
-
Erfahrung in der Unternehmensleitung, insbesondere in C-Level-Positionen.
Ausbildung und Studium
Viele Interim Manager verfügen über ein Studium im Bereich Management, Controlling oder Finanzen. Für spezialisierte Bereiche wie die technische Betriebsleitung sind oft Ingenieurabschlüsse erforderlich.

Unterschied zwischen Interim Management und klassischer Personalberatung
Der größte Unterschied zwischen Interim Management und Personalberatung liegt im zeitlichen Ansatz. Während Personalberater langfristige Lösungen für die Besetzung von Positionen suchen, bieten Interim Manager eine schnelle und flexible Unterstützung für kurzfristige Herausforderungen.
Interim Management als Erfolgsfaktor
Das Interim Management ist eine wertvolle Lösung für Unternehmen, die kurzfristig erfahrene Manager für zentrale Positionen benötigen.
Mit einem klaren Fokus auf Ergebnisse, tiefgehender Expertise und sofortiger Verfügbarkeit bietet es eine optimale Ergänzung zur klassischen Unternehmensführung. Besonders in Bereichen wie Controlling, kaufmännische Leitung und C-Level-Positionen ist der Einsatz von Interim Managern ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten des Interim Managements und wie es Ihrem Unternehmen helfen kann, Herausforderungen zu meistern und neue Perspektiven zu eröffnen!

Interim Management – Häufig gestellte Fragen
Was ist Interim Management?
Das Interim Management bezeichnet den temporären Einsatz von erfahrenen Managern, die wichtige Positionen in einem Unternehmen übernehmen, um spezifische Herausforderungen zu bewältigen. Interim Manager sind Experten für Unternehmensführung, Prozessoptimierung und die Umsetzung von Projekten, besonders in Bereichen wie Controlling, kaufmännischer Leitung und C-Level-Positionen.
Wann ist der Einsatz eines Interim Managers sinnvoll?
Der Einsatz eines Interim Managers ist in folgenden Situationen besonders sinnvoll:
-
Krisenmanagement: Wenn schnelle Entscheidungen in der Unternehmensleitung erforderlich sind.
-
Vakanzen: Um eine Position wie die des Chief Financial Officer (CFO) oder Chief Technology Officer (CTO) zu überbrücken.
-
Projekte: Zur Unterstützung bei Umstrukturierungen, Prozessoptimierungen oder der Einführung neuer Controlling-Instrumente.
-
Fachkräftemangel: Um kurzfristig erfahrene Führungskräfte mit entsprechender Expertise ins Unternehmen zu holen.
Welche Vorteile bietet Interim Management?
Interim Management bietet zahlreiche Vorteile, darunter:
-
Flexibilität: Interim Manager sind schnell verfügbar und können direkt starten.
-
Erfahrung: Sie verfügen über umfangreiche Berufserfahrung in ihrem Bereich.
-
Ergebnisorientierung: Der Fokus liegt auf klar definierten Zielen und Ergebnissen.
-
Kosteneffizienz: Keine langfristigen Verpflichtungen wie bei festangestellten Führungskräften.
In welchen Unternehmensbereichen kommen Interim Manager zum Einsatz?
Interim Manager unterstützen Unternehmen in verschiedenen Bereichen, darunter:
-
Controlling: Optimierung von Prozessen und Einführung neuer Controlling-Instrumente.
-
Kaufmännische Leitung: Steuerung von Buchhaltung, Rechnungswesen und Planung.
-
C-Level-Positionen: Übernahme von Schlüsselrollen wie Chief Financial Officer (CFO), Chief Operating Officer (COO) oder Chief Executive Officer (CEO).
-
Technische Betriebsleitung: Koordination und Optimierung technischer Abteilungen.
Welche Anforderungen muss ein Interim Manager erfüllen?
Ein erfolgreicher Interim Manager zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
-
Berufserfahrung: Langjährige Erfahrung in C-Level-Positionen oder vergleichbaren Funktionen.
-
Fachliche Kompetenz: Expertise in Bereichen wie Controlling, Finanzen oder Unternehmensführung.
-
Führungsstärke: Fähigkeit, Teams zu leiten und Veränderungen im Unternehmen voranzutreiben.
-
Ergebnisorientierung: Fokus auf die Umsetzung klar definierter Ziele.
Was unterscheidet Interim Management von klassischer Personalberatung?
Der wesentliche Unterschied liegt in der Dauer und Zielsetzung:
-
Interim Management: Interim Manager übernehmen operative Positionen und tragen sofort Verantwortung für Projekte, Entscheidungen und die Steuerung von Unternehmensbereichen.
-
Personalberatung: Personalberater unterstützen Unternehmen bei der Suche und Auswahl von festangestellten Führungskräften, ohne selbst operative Aufgaben zu übernehmen.
Wie finde ich den richtigen Interim Manager für mein Unternehmen?
Um den passenden Interim Manager zu finden, sollten Unternehmen folgende Punkte beachten:
-
Klare Definition der Anforderungen und Ziele für die Position.
-
Zusammenarbeit mit spezialisierten Personalberatern oder Netzwerken für Interim Management.
-
Prüfung der Berufserfahrung, Kompetenzen und Erfolge potenzieller Kandidaten.